Führung 50+
Offene Stellen mit geeigneten Fachkräften zu besetzen wird immer schwieriger. Deshalb müssen Unternehmen alles tun, um erfahrene Mitarbeiter*innen zu halten und das volle Potenzial dieser Mitarbeitergruppe zu nutzen bzw. zu entfalten. Dafür braucht es gute, auf diese Zielgruppe ausgerichtete Führung. Es gilt für Führungskräfte die Einstellung und das Handeln auf die Werte, Ziele und Motivatoren dieser Lebensphase auszurichten. Besonders herausfordernd ist die Situation für junge Führungskräfte, die ältere Mitarbeiter*innen führen. Dieses Seminar vermittelt den Führungskräften direkt umsetzbare Handlungsansätze.
Inhalte
Führung in Zeiten des demographischen Wandels
- Demografische Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Arbeitswelt und das Führen
- Selbst - Motivation in der 2. Lebenshälfte – Wie stoße ich diese an?
- Leistungspotenziale der Generation 50Plus erkennen und fördern
- Know How der ausscheidenden Mitarbeiter*innen sichern
- Flexiblen Kompetenzpool aufbauen
Führung erfahrener Mitarbeiter*innen
- Die eigene Einstellung und Haltung zum Älterwerden
- Veränderungsbereitschaft erhöhen – mit Widerständen umgehen
- Erhaltung der Arbeitsfähigkeit
- Erhöhen der Weiterbildungsbereitschaft
- Positive Einstellung zu Wandel und Veränderung
- Potenziale und Stärken entdecken und nutzen
Lebensphasenbezogene Führung
- Motivationsstruktur erfahrener Mitarbeiter*innen
- Altersgerechte Entwicklung- und Motivationsstrategien kennen und nutzen
- Biologische und psychologische Prozesse des Älterwerdens: Gewinne und Verluste
- Perspektiven und Entwicklungsziele in dieser Lebensphase (Ziele, Themen und Wertesystem)
- Fakten und Vorurteile über ältere Mitarbeiter*innen: Von der Defizit zur Kompetenzsichtweise
- Lebenszyklusorientierte Führung
Soziale Kompetenz im Umgang mit 50Plus
- Wertschätzung und Anerkennung
- Heikle Themen ansprechen (Scheinbarer Motivationsabfall, zukünftiger Ruhestand)
Gesundheitsmanagement
- Work-Life Balance in der zweiten Berufshälfte
- Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter*innen erhalten und Fehlzeiten vorbeugen
Lernziele
Sie erhalten Handlungsempfehlungen für die aktuellen Herausforderungen:
- Wie motiviert man erfahrene Mitarbeiter*innen?
- Wie sorgt man dafür, dass sie auf dem Stand der Zeit bleiben?
- Und wie kann man ihre Stärken und Fähigkeiten am besten für das Unternehmen nutzen?
- Wie können wir die Arbeitsfähigkeit und -motivation der Mitarbeiter*innen aufrecht erhalten?
- Welche Anreize und Perspektiven können und wollen wir ihnen bieten?
- Wie sichern wir das Know How ausscheidender Kolleg/-innen?
- Wie bauen wir einen flexiblen Kompetenzpool für Kapazitätsspitzen auf?