Sozialwirt*in
Sie können aus gesundheitlichen Gründen Ihren Erstberuf nicht mehr ausüben? Sie sind auf der Suche nach einer Qualifizierung, die Ihnen neue Tätigkeitsgebiete im ursprünglichen Berufsumfeld erschließt? Die Weiterbildung zum/zur Sozialwirt*in bietet Ihnen die Vermittlung des dafür erforderlichen Wissens.
Zusatzqualifikationen
Bei Vorliegen der geforderten Voraussetzungen können Sie folgende Zusatzqualifikationen erwerben:
- Zertifizierung zum/zur Q-Beauftragten, Internen Auditor*in, Q-Manager*in
- Verantwortliche Pflegefachkraft nach § 71 SGB XI
- Leitung von Einrichtungen der Pflege und für ältere Menschen nach AVPfleWoqG
Förderung
Wenn Sie die individuellen Voraussetzungen erfüllen, ist eine Förderung durch einen Kostenträger möglich. Kostenträger können sein:
- Deutsche Rentenversicherung Bund
- Deutsche Rentenversicherung regional
- Berufsgenossenschaft
- Bundesagentur für Arbeit
- BFD
Inhalte
- BWL
- Management
- QM
- Volkswirtschaft
- Recht
- Marketing
- Coaching
- EDV
sowie zwei Praktika im Umfang von sieben bzw. acht Wochen.
Berufliche Entwicklungsmöglichkeiten
- Tätigkeit im Bereich Personal- und Organisationsentwicklung
- Tätigkeiten im Bereich Qualitätsmanagement als zertifizierter Q-Beauftragter und/oder Interner Auditor
- Gehobene Verwaltungstätigkeiten in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens oder bei kommunalen Behörden
- Tätigkeit als Pflegedienstleitung
- Übernahme der Leitung oder Geschäftsführung in einer Einrichtung des Sozial- und Gesundheitswesens
- Schritt in die Selbstständigkeit
Lernziele
- Sie erhalten dadurch neue Impulse und Ideen für Ihre zukünftige berufliche Tätigkeit.
- Die zeitliche Form ermöglicht es Ihnen, auch neben einer Vollzeitstelle (mit Schichtarbeit) diesen Lehrgang zu absolvieren.
- Sie eignen sich Schritt für Schritt fundierte Kenntnisse in allen Fächern dieser Aufstiegsfortbildung an.
Ein späterer Einstieg ist möglich!