Materialgruppenmanagement im Einkauf
Häufig fehlt im Einkauf die Zeit für ein systematisches Materialgruppenmanagement. Mit einem Materialgruppenmanagement werden die Prozesse im Einkauf jedoch effizienter und robuster. Nach dem Seminar können Sie eines der wichtigsten Instrumente im strategischen Einkauf erfolgreich anwenden. Sie lernen eine pragmatische, praxisorientierte Vorgehensweise kennen und die wesentlichen Schritte werden anhand eines Fallbeispiels durchgespielt. Im Beispiel geht es um Komponenten für die Produktion (direktes Material); die Vorgehensweise lässt sich leicht auch auf nicht-Produktionsmaterial und Dienstleistungen übertragen.
Inhalte
- Zweck des Materialgruppenmanagements
- Festlegung und Priorisierung von Materialgruppen
- Hilfreiche Analysen
- Definition einer Materialgruppenstrategie unter Anwendung eines Strategieportfolios
- Ableitung von kurz-, mittel- und langfristigen Maßnahmen zur Umsetzung der Materialgruppenstrategie
Lernziele
- Sie können eines der wichtigsten Instrumente im strategischen Einkauf erfolgreich anwenden
- Sie haben eine sichere Basis für die Lieferantenauswahl und können das reaktive „Feuerlöschen“ reduzieren
- Die Einkaufsprozesse werden aufgrund der strukturierten Vorgehensweise effizienter und robuster
- Insgesamt können Sie dadurch den Wertbeitrag des Einkaufs zum Unternehmenserfolg in einem komplexer und volatiler werdenden Umfeld weiter steigern