People Analytics – Big Data im HR-Management erfolgreich einsetzen
People Analytics ist einer der wichtigsten Bausteine zukunftsfähiger Personalabteilungen. People Analytics ist eine Methode, um HR-Entscheidungen durch strategisch ausgerichtete Datenanalysen zu unterstützen.Beim evidenzbasierten HRM werden empirische Analysen und wissenschaftliche Erkenntnisse in die Entscheidungsfindung mit einbezogen. Vor allem auf zwei Arten kann evidenzbasiertes HRM die Personalpraxis bereichern. Erstens können Ergebnisse wissenschaftlicher Studien als zusätzliche Informationsquelle für wichtige Entscheidungen im HR hinzugezogen werden. Zweitens ist die Analyse eigener Unternehmensdaten ein zentraler Bestandteil des evidenzbasierten HRM. DieseAnalyse von „Big Data“ hat zum Ziel, aus den unternehmenseigenen Daten Schlüsse ziehen zu können, die Intuition und Erfahrung zu ergänzen und letztlich eine Schätzung der ökonomischen Sinnhaftigkeit von HR-Maßnahmen zu ermöglichen.Das Seminar befähigt Sie, People Analytics gezielt und effektiv zur Unterstützung unternehmensstrategischer Fragestellungen einzusetzen. Sie erhalten Einblicke in die kritischen Umsetzungsschritte und profitieren dann von den erworbenen Kenntnissen, indem Sie die Informationen für die Umsetzung geplanter, oder für die Beurteilung bereits bestehender Maßnahmenund Initiativen für deren Optimierung nutzen können.
Inhalte
- Was ist evidenzbasiertes HRM? Wie lässt sich
ein evidenzbasierter Ansatz im Unternehmen
umsetzen? Der Mehrwert datengestützter
HR-Aufgabenstellungen - Nutzung bestehender Evidenz: Wie und wo findet
man relevante Studien und Ergebnisse? Wie kann
bestehende Evidenz beurteilt und aufbereitet werden? - Wie werden Aufgabenstellungen identifiziert, die sich
analysieren lassen? Formulierung relevanter und
umsetzbarer People Analytics-Fragestellungen - Analyse und Durchführung der Ausgangssituationen:
Identifikation, Qualifizierung, Auswahl und Integration
geeigneter Datensätze - HRM und Big Data: Wie lassen sich personalpraktische
Fragestellungen mit Daten aus dem eigenen Unternehmen
beantworten? Welches sind mögliche Probleme und
Grenzen solcher Analysen?
Lernziele
- Sie lernen, wie Sie bei wichtigen Fragestellungen im eigenen Unternehmen eigene Daten auswerten und empirische Studien als zusätzliche Informationsquellen nutzen können.
- Während des Kurses werden konkrete Umsetzungsbeispiele besprochen, z. B. zur Personalauswahl, Generation Y und zu Work-Life-Programmen.