Zusatzqualifikation 1: Digitale Vernetzung
Dieses Angebot richtet sich an Ausbilder und Facharbeiter, die sich entweder einen Überblick über die in der Berufsausbildung neu in Kraft getretene Zusatzqualifizierung Digitale Vernetzung verschaffen möchten oder sich in diesem Thema weiterentwickeln möchten.
Inhalte
Analysieren von technischen Aufträgen und entwickeln von Lösungen
- Kundenanforderungen analysieren und Ziele definieren
- IST-Zustand der Systeme analysieren und dokumentieren
- IST-Zustand der Netz Topologien analysieren und dokumentieren
- technische Prozesse erkennen und Umgebungsbedingungen analysieren
- Anforderungen an Netzwerke definieren
- Lösungen unter dem Aspekt von SMART Factory und IoT planen und ausarbeiten
- Lösungen dokumentieren und
- Lösungsansätze zur Vernetzung und Änderungen am System mit dem Kunden abstimmen
Errichten, Ändern und Prüfen von vernetzten Systemen
- Kennenlernen der unterschiedlichen Netzwerkkomponenten und -Betriebssysteme
- Netzwerkkomponenten und -Betriebssysteme installieren und konfigurieren unter Beachtung von sicherheitsrelevanten Aspekten
- Kennenlernen der unterschiedlichen Sicherheitssysteme
- Datenaustausch zwischen Systemen einrichten und Zugangsberechtigungen sicherstellen
- Funktionen der Systeme testen
- Fehler analysieren, beheben und dokumentieren
Betreiben von vernetzten Systemen
- Anlagen kontrollieren, Abweichungen vom Sollzustand feststellen und Sofortmaßnahmen durchführen
- Anlagenstörungen analysieren, Testsoftware und Diagnosesysteme einsetzen, Instandsetzungsmaßnahmen einleiten
- Systemdaten, Diagnosedaten und Prozessdaten auswerten und Optimierungen vorschlagen
- Instandhaltungsprotokolle auswerten, Schwachstellen analysieren und erfassen
Lernziele
Sie wissen nach dem Seminar, welche Inhalte in der Ausbildung im Bereich "Digitale Vernetzung" ab 01.08.2018 verankert sind und optional von den Auszubildenden gelernt werden können.
2 Tage Vor-Ort, 6 Online-Sitzungen