Flexible Arbeitszeitmodelle – mobil, digital, lebensphasenorientiert
Arbeitszeitmodelle haben auf die betriebliche Effizienz und auf die Zufriedenheit der Mitarbeiter*innen einen entscheidenden Einfluss. Neue Anforderungen des Arbeitsmarktes, der Fach- und Führungskräfte und auch der Arbeitsinhalte mit den dazugehörigen technischen Hilfsmitteln und interdisziplinären Teams machen neue flexiblere aber auch attraktivere Modelle notwendig. Es werden die wichtigsten Modelle mit Vor- und Nachteilen vorgestellt und mit Ihren Erfahrungen diskutiert. Das Spektrum reicht von mobiler Arbeit, Arbeitszeitkonten, Flexibilisierungsinstrumente, bis hin zur Vertrauensarbeitszeit einschließlich der dazugehörigen Regelungen.
Inhalte
Arbeitszeitmodelle - Erwartungen der Belegschaft
- Was erwarten Mitarbeiter von ihrem Arbeitgeber?
- Bereich Verwaltung, Forschung und Dienstleistung
Vielfalt der Arbeitszeitmodelle
- Welche Arbeitszeitmodelle sind relevant und was sind die wichtigsten Kennzeichen?
- Steuerung von Arbeitszeitkonten – durch Arbeitgeber, Arbeitnehmer, beide?
- Arbeitszeitgesetz und unterschiedliche Arbeitsbelastung im Griff
- Die Vor- und Nachteile von Vertrauensarbeitszeit / Mobile Work
- Den Zusammenhang von Gesundheit und Arbeitszeit verstehen
- Was sollte in einer Betriebsvereinbarung "Flexible Arbeitszeit oder Vertrauensarbeitszeit" geregelt werden? Wo sind die Knackpunkte für den Betrieb und die Arbeitnehmer?
Handlungsempfehlungen
- Wie kann der Handlungsbedarf bzgl. der Arbeitszeitgestaltung konkretisiert und in Veränderungsziele übersetzt werden?
- Die wichtigsten Punkte zu Change Management bei Arbeitszeit
Lernziele
- Sie können nach diesem Seminar beurteilen, inwieweit die aktuellen Modelle des eigenen Unternehmens a) attraktiv b) effizient und c) gesundheitsgerecht sind
- Sie kennen die wirksamsten Ansatzpunkte um Optimierungen anzustoßen
- Sie haben erste Ansatzpunkte für die eigenen Themen diskutiert
- Sie kennen die „dos and don'ts“ für Veränderungsprozesse bei der Arbeitszeit