SPS – Grundlagen
Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen anwendungsorientiert Aufbau, Funktionsweise und Programmierung von SPS Steuerungen.
Inhalte
Grundbegriffe der SPS
- Signalgeber
- Prozessabbild
- Bearbeitung des Programmes
- Stellglieder
- Aufgaben und Einsatzgebiete von SPS-Systemen
Hardwarekomponenten
- Baugruppenträger
- Spannungsversorgung
- Zentraleinheit (CPU)
- Ein-/Ausgabe-Baugruppen - analog
- Ein-/Ausgabe-Baugruppen - digital
- Adressierung von Ein- und Ausgabebaugruppen
- Anschließen von Sensoren und Aktoren
- Zentrales und dezentrales Steuerungskonzept
Software einer SPS
- Das Anwenderprogramm
- Abarbeitung des Anwenderprogrammes
- Zykluszeit, Zykluszeitüberwachung
- Reaktionszeit
Programmiersprachen und –darstellungsarten
- Programmieren in Kontaktplantechnik (KOP),
- Funktionsplan (FUP) und
- Anweisungsliste (AWL)
- logische Verknüpfung von Eingangssignalen
- Grundoperationen
- Darstellung von Elementen und Bausteinen
- Austesten der Programme am Simulator
Programmieren einer SPS – Übersicht
- Programmiersprachen nach IEC 1131
- Anweisungsliste (AWL)
- Kontaktplan (KOP)
- Funktionsplan (FUP)
- Aufbau einer Anweisung
- Ansprechen der E-/A-Baugruppen
- Logische Verknüpfungen der Eingangssignale
- Bit, Byte und Wortverarbeitung
- Merker und ihre Funktion
- Speicherfunktionen
- Zähler, Zeitglieder, Schieberegister, Vergleicher
- Ausgabe der Ergebnisse an Ausgängen
Teilnehmer – Voraussetzungen:
- Facharbeiter, Meister und Techniker in gewerblich-technischen Berufen
- gewerblich-technische Fachkräfte mit abgeschlossener Berufsausbildung
- Auszubildende in gewerblich-technischen Berufen
Lernziele
- Sie erlernen die fachgerechte Montage einer SPS
- Sie können Fehler erkennen und Beheben
- Sie sind in der Lage das Programmiergerät zu bedienen und Änderungen vorzunehmen