bbw-seminare.de Pädagogik & Soziales
Berufliche Weiterqualifizierung
Ergänzungskraft Grundschulkindbetreuung
ALS ERGÄNZUNGSKRAFT GRUNDSCHULKINDER BETREUEN
Der geplante Rechtsanspruch auf ganztägige Betreuung von Grundschulkindern erfordert zusätzliches Personal. Deshalb gibt es die neue Qualifizierungsmöglichkeit zur Ergänzungskraft für Grundschulkindbetreuung im Sinne des Bayerischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetzes (BayKiBiG). Sie ermöglicht langjährigen Beschäftigten in bestehenden Mittagsbetreuungen oder anderen pädagogischen Feldern wie Tagespflege, Krippe, Kindergarten oder Hort sich fortzubilden. Das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS) initiiert in Abstimmung mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus (StMUK) – vorerst befristet bis Ende 2025 – die neue berufsbegleitende Weiterbildung.
Auf einen Blick
2. Welche Aufgaben hat eine Ergänzungskraft?
3. Was sind die Vorteile der Qualifizierung?
4. Welchen Nutzen haben Einrichtungen mit Ganztagsangebot?
5. Finanzielle Förderung durch das Qualifizierungschancengesetz
UNSERE ANGEBOTE IN DIESEM BEREICH
Sie beschäftigen sich mit Ihrer beruflichen Zukunft und möchten sich weiterqualifizieren? In unserer Infoveranstaltung klären wir alle offenen Fragen. Gerne beraten wir Sie im Anschluss an die Veranstaltung auch individuell.
Im Fokus der Weiterbildung steht die Betreuung von Kindern und die Unterstützung der Fachkräfte.
1. Wer kann teilnehmen?
Sie sind richtig, wenn Sie sich mehr Fachkenntnisse aneignen wollen, um auf die Grundschulkinder intensiver einzugehen und mit Lehrkräften und Eltern besser zusammenzuarbeiten.
Das bringen Sie mit:
- ein Mindestalter von 21 Jahren
- mindestens ein Mittelschulabschluss
- umfangreiche Praxiserfahrung (mindestens 800 Praxisstunden) in einer Tagespflege, Krippe, einem Kindergarten oder Hort oder bereits in einem schulischen Ganztagsangebot
- eine aktuelle Tätigkeit im Bereich Kinderbetreuung
- Bewerber*innen mit ausländischer Herkunft müssen ausreichende Sprachkenntnisse mit einem B2-Zertifikat nachweisen
- Bestätigung des Arbeitgebers über die Zusage eines Arbeitsplatzes zu Beginn der Weiterbildung
Weitere Anforderungen im Detail finden Sie auf der Website des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales.
2. Welche Aufgaben hat eine Ergänzungskraft?

Als Ergänzungskraft für Grundschulkindbetreuung begleiten Sie Kinder im Hort oder im Rahmen eines Ganztagsangebots an einer Schule. Dabei bringen Sie Ihre Vorerfahrung in der Betreuung der Kinder mit in deren Alltag ein. Als Lernbegleitung gestalten Sie den Bildungsprozess aktiv mit.
Im Rahmen Ihrer Tätigkeit arbeiten Sie in enger Abstimmung sowohl mit den Vertreter*innen der Schule als auch mit den Eltern der Kinder. Auf diese Weise sind Sie ein optimales Bindeglied zwischen der schulischen Betreuung in der Einrichtung und der privaten Betreuung zuhause. In ihrer Aufgabe als Ergänzungskraft übernehmen Teilnehmende eine wichtigen Teil der Betreuung und Erziehung der Grundschulkinder.
Während der 15-monatigen Weiterbildung lernen Sie verschiedene Lerntechniken und ein breites Spektrum an pädagogischen Handlungsansätzen kennen.
3. Was sind die Vorteile der Qualifizierung?
Sie sind im pädagogischen Bereich tätig, möchten weiterkommen und Ihr Know-how in ein spannendes Betreuungsangebot einbringen?
Ihre Vorteile sind:
- Profitieren Sie von einem sehr sicheren Arbeitsplatz! Durch den geplanten Rechtsanspruch auf ein Ganztagsangebot werden Ergänzungskräfte dringend gesucht.
- Bringen Sie Ihre umfangreichen praktischen Erfahrungen mit in den Betreuungsalltag ein.
- Vermitteln Sie Kindern Spaß an Schule und am Lernen.
- Gestalten Sie spannende Projekte mit Ihren Schützlingen, zum Beispiel im Bereich Umweltschutz, Ernährung oder Musik.
- Bringen Sie Ihre Einrichtung voran und arbeiten Sie harmonisch im Team mit Leitung, Lehrkräften und Eltern zusammen.
4. Welchen Nutzen haben Einrichtungen mit Ganztagsangebot?

Sie möchten Ihre pädagogischen Hilfskräfte weiterqualifizieren? Sie wollen die ganzheitliche Bildung, Betreuung und Erziehung stärken?
Ihre Vorteile sind:
- Die Teilnehmenden können als Ergänzungskräfte in den Anstellungsschlüssel aufgenommen werden. Auf diese Weise erschließen Sie neue Personalressourcen für Ihre Einrichtung.
- Sie können das Ganztagsangebot langfristig und auf einem qualitativ hohem Niveau sichern.
- Die Teilnehmenden können die in der Theorie erlernten Kenntnisse und Fähigkeiten direkt in Ihrer Einrichtung anwenden und vertiefen, da die Weiterbildung berufsbegleitend stattfindet.
- Die Ergänzungskräfte stehen in engem Austausch mit den Schulen. Dadurch treiben Sie mit Ihrer Kreativität Konzepte und Ideen zur Gestaltung der Betreuung stetig voran und optimieren diese.
- Die Ergänzungskräfte verfügen über aktuelles Wissen, gültige Rechtsgrundlagen hinsichtlich der Betreuung und können so fundiert agieren.
5. Finanzielle Förderung
Möchten auch Sie dem Betreuungspersonal in Ihrer Einrichtung für Grundschulkindbetreuung die berufsbegleitende Weiterbildung zur Ergänzungskraft anbieten? Dann haben Sie die Möglichkeit, eine Förderung nach dem Qualifizierungschancengesetz bei der Agentur für Arbeit zu beantragen. Gerne beraten wir Sie zu den Voraussetzungen persönlich und unterstützen Sie während des Prozesses
6. SO GEHTS — ERKLÄRVIDEO ZUR ERGÄNZUNGSKRAFT

Dieses Video ist extern gehostet (YouTube, Vimeo, bbw-Videobackend) und sendet nur Daten, wenn Sie das Vorschaubild anklicken.
In dem Erklärvideo zur Weiterbildung Ergänzungskraft Grundschulkindbetreuung werden die wichtigsten Aspekte dieser Fortbildung prägnant dargestellt. Das Video richtet sich an Menschen, die bereits in der Grundschulkinderbetreuung tätig sind oder sich dafür interessieren. Es erklärt, welche Aufgaben eine Ergänzungskraft in der Betreuung von Grundschulkindern hat und wie sie diese erfüllen kann. Darüber hinaus werden die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme an der Fortbildung erläutert. Das Video vermittelt somit einen ersten Eindruck von dieser wichtigen und anspruchsvollen Aufgabe und zeigt auf, welche Möglichkeiten es gibt, sich gezielt weiterzubilden, um den Anforderungen gerecht zu werden.
7. Weitere Informationen
Auf der Website des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales finden Sie zusätzliche Informationen. Gerne beraten wir Sie persönlich.
Ihre Ansprechpartnerin

Cornelia Janni-Schmid
Leitung Geschäftsbereich Gesundheit & Soziales
Telefon: 0821 40802-158
E-Mail: cornelia.janni-schmid@bbw.de