In Zeiten von Fachkräftemangel und dem Rückgang der Ausbildungszahlen ist die Qualifizierung interner Mitarbeiter*innen wichtiger denn je. Um sich diesen Entwicklungen aktiv entgegenzustellen, startet RAPA nach einem Jahr coronabedingter Zwangspause nun erneut in das Qualifizierungsprojekt „Maschinen- und Anlagenführer*in“. Die Durchführung erfolgt berufsbegleitend im Rahmen des Qualifizierungschancengesetzes der Bundesagentur für Arbeit.
Ziel des Projekts, das über neun Monate laufen wird, ist die Befähigung von berufserfahrenen Montagehelfer*innen zur Übernahme erweiterter Aufgaben in der Montage. Die Teilnehmer*innen erhalten einen Berufsabschluss und erweiterte Kenntnisse, die sie für zukünftige Aufgaben bestens wappnen. Die Konzeption dieser Qualifizierungsmaßnahme entstand in enger Zusammenarbeit und Planung zwischen der Personalentwicklung und Produktionsleitung bei RAPA sowie des bbw Oberfranken, Standort Hof, und der Bundesagentur für Arbeit. Bereits 2019/2020 konnten durch diese Initiative neun Montagemitarbeiter*innen ihren IHK-Berufsabschluss erwerben. „Nach dem großen Erfolg des vergangenen Durchlaufs hatten wir einen richtigen Ansturm auf die limitierten Plätze.“, so Stephanie Sonntag, Leiterin der Personalentwicklung bei RAPA.
Nun starteten am 13. September zehn Montagemitarbeiter*innen die berufsbegleitende Vorbereitung auf die Externenprüfung (IHK) zum*zur Maschinen- und Anlagenführer*in, nachdem sie sich in einem spezifischen Auswahlverfahren für die Teilnahme an der Maßnahme qualifiziert haben. Klaus Menger von der bbw gGmbH, Brigitte Hennig von der Bundesagentur für Arbeit sowie die Organisator*innen seitens RAPA, Geschäftsführer Dr. Roman Pausch, Personalleiter Stephan Meixner sowie Stephanie Sonntag begrüßten die RAPAjaner bei der Auftaktveranstaltung, übergaben erste Schulungsunterlagen und informierten über den Kursablauf. Statt Schultüten gab es zum Kursstart für alle Beteiligten zudem als kleine Einstimmung einen RAPA-Beutel mit Erstausstattung für den Unterricht.
An diesem Tag startete auch der erste theoretische Unterricht in den Räumlichkeiten der RAPA. Künftig gibt es im Wechsel Theorie- und Praxisphasen am bbw Standort Hof. Im Mai 2022 findet der Abschluss der Qualifizierung mit IHK-Prüfung (Berufsabschluss über Externenprüfung) statt.
RAPA sei sehr stolz, diese Maßnahme mit den Kooperationspartnern zum zweiten Mal umzusetzen, erklärte Dr. Roman Pausch und ergänzt: „Für die Qualifizierungsteilnehmer eröffnen sich nach erfolgreichem Abschluss neue berufliche Perspektiven bei RAPA.“ Eine „Win-Win-Situation“ für alle Beteiligten, findet auch RAPA-Personalleiter Stephan Meixner, der allen einen guten Kursstart und viel Erfolg wünscht.
RAPA / 10.11.2021