Bei dem simulierten Unternehmen handelt es sich um einen mittelständischen Produktionsbetrieb, der ein Konsumgut herstellt und vermarktet. Dabei muss sich das Unternehmen im Wettbewerb mit anderen Anbietern auf dem heimischen Markt und beim Export behaupten. Im Spielverlauf stellen sich die Teams und damit die Auszubildenden in ihrer Rolle als Manager*innen verschiedenen Herausforderungen.
- Wie entwickele ich eine geeignete Marktstrategie?
- Wie expandiere ich mit meinem Unternehmen?
- Welche unternehmerischen Risiken muss ich beachten und wie gehe ich mit diesen um?
Was sind die Vorteile?
Während des Spielverlaufs setzen sich die Auszubildenden damit auseinander, ein Unternehmen zu leiten – spielerisch und praxisnah. Außerdem machen sie sich mit den Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre vertraut. Sie eignen sich wichtige Schlüsselqualifikationen an und trainieren diese durch die gemeinsame Entscheidungsfindung in der Gruppe. Gefördert werden dabei Schlüsselqualifikationen wie:
- Selbstorganisation
- Analytisches Denken
- Strukturiertes Arbeiten
- Team-, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit.
Gleichzeitig werden Grundfertigkeiten wie Logisches Denken sowie Lese-, Rechen- und Medienkompetenz durch die praktische Anwendung geübt und gefestigt.
Was ist das Ziel?
Ziel des Planspiels ist es, im Verlauf von vier simulierten Geschäftsjahren einen möglichst hohen Gewinn zu erwirtschaften und gleichzeitig die Zahlungsfähigkeit des Unternehmens zu sichern. Am Ende der Spielperiode qualifizieren sich die Landessieger*innen für die Bundesendrunde, um den*die Bundessieger*in zu ermitteln.
Organisatorisches
Das Planspiel ist für alle Ausbildungsbereiche offen. Der wöchentliche Zeitbedarf beträgt durchschnittlich zwei Stunden und für die Teilnahme reicht ein Computerarbeitsplatz aus.
Spielperiode: 08.11.2019 bis 25.03.2020
Landesendrunde: 07. und 08. Mai 2020
Bundesendrunde: Juni 2020
Weiter Infos auf unserer Seite playbizz – das Unternehmensplanspiel für Auszubildende
Ihre Ansprechpartnerin für Fragen:
Sandra Miller-Oettinger
Privat- und Firmenkundenberatung
Telefon: 0821 40802-159
E-Mail: sandra.miller-oettinger@bbw.de