Für den Fachtag Weiterbildung veranstaltete die Vereinigung der Pflegenden in Bayern (VdDP) gemeinsam mit dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) und dem Forschungsinstitut für betriebliche Bildung (f-bb) am 30. Juni 2022 im Presseclub in Nürnberg ein informatives Programm: Unter dem Motto „Perspektiven pflegerischer Weiterbildung – zwischen Wunsch, Bedarf und Rahmenbedingungen“ erfuhren die rund 90 Teilnehmenden aus Geschäftsführung, Trägern, Pflege, Verbänden, Wohlfahrt und Sozialpartnern alles zur beruflichen Fortbildung in der Pflege. Mehrere Impulsvorträge beleuchteten, wie berufliche Weiterbildung künftig aussehen kann.

Podiumsdiskussion beim Fachtag in Nürnberg
Das hochkarätig besetzte Podium mit Dr. Bernhard Opolony (Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege), Gerd Dielmann (verdi), Wilfried Mück (Geschäftsführer Freie Wohlfahrtspflege) und Markus Moll (Einrichtungsleiter Haus der Senioren Gundelfingen) widmete sich in der Diskussion so brisanten Fragestellungen wie: Was sind die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Anforderungen in der Pflege-Qualifizierung? Wie geht man damit um, dass es keine einheitliche Pflege-Weiterbildung gibt? Wie können Weiterbildungen der Pflege in den Deutschen Qualifikationsrahmen eingeordnet werden? Und zuletzt: Was kann und muss die Politik leisten in Bezug auf die bundesländerübergreifende Anerkennung von Qualifikationen? Die rege Beteiligung und der Austausch unter den Teilnehmenden der Veranstaltung verdeutlichte noch einmal die Wichtigkeit des Themas „Weiterbildung in der Pflege“.