Es geht dabei um Fragen rund um Themen wie
- Netzwerk Mediation und Mediator*innen
- Mediation in Unternehmen und Organisationen
- Mediative Führungskompetenz
- Open Space als Ressource für mein Unternehmen, meine Tätigkeit
- Handlungsvorhaben in den jeweiligen Feldern erkunden und erarbeiten
- Konkrete nächste Schritte verabreden
Lernen Sie als Teilnehmer*in des Workshops die vier wesentlichen Phasen eines OPEN SPACE-Verfahrens kennen: Planungstreffen, OPEN SPACE, Handlungsplanung, Nächstes Treffen. Erleben Sie in zeitlich angepasster Form einzelne Elemente aus der Perspektive der Teilnehmenden. In selbstorganisierten Anliegenphasen und Übungseinheiten bieten sich Möglichkeiten, die Veranstalter- und die Begleiterperspektive (Facilitator) einzunehmen, zu reflektieren und sich praxisnah in der Rolle der OPEN SPACE-Begleitung zu erfahren.
Das Open Space Verfahren
OPEN SPACE bietet maximalen Raum für die Entfaltung von Selbstorganisation in sowie in der Arbeit mit Gruppen und Organisationen. Ob bei Strategie-Camps, Teamklausuren, Netzwerktreffen, Konferenzen, Jahrestagungen, Bürgerbeteiligungsverfahren, Haus- oder Nachbarschaftsprojekten – OPEN SPACE ist ein erprobtes, dynamisches und effektives
Verfahren, wenn Organisationen, Gruppen, unterschiedliche Beteiligte (Stakeholder) komplexe und potentiell konfliktträchtige Fragen erkunden und handlungsorientiert bearbeiten wollen.
5 oder 2.000 Menschen können effektiv in Austausch treten, miteinander lernen, sich gezielt vernetzen und nächste Schritte planen – unabhängig davon, ob sie zusammen in einem Unternehmen, als Team, organisationsübergreifend in Netzwerken, in Gemeinden, Stiftungen, Schulen oder Vereinen aktiv sind.
Infos & Anmeldung
Hier finden Sie den Flyer zur Veranstaltung.
Hier können Sie sich zum Workshop anmelden.