Betrachtet man die Qualifikationen, wird deutlich: Frauen sind genauso gut ausgebildet wie ihre männlichen Mitstreiter. Bei den Hochschulabschlüssen haben Frauen mittlerweile die Männer überholt. Der IW-Studie zufolge streben Frauen aber seltener eine Führungsposition an. Gründe dafür seien unter anderem fehlende Strukturen zur Familienbetreuung und mangelnden Teilzeitmöglichkeiten.
Zudem war der Arbeitsmarkt lange eine reine Männerdomäne. Bis heute werden Führungspositionen unbewusst erst mit Männern in Verbindung gebracht. Eigenschaften, die Führungskräften zugeschrieben werden, sind ebenso typisch „männlich“: Dominanz, Selbstsicherheit und Autonomie. Für Frauen führt das zu einem weiteren Hemmnis: Sie schätzen ihre Erfolgschancen im Wettbewerb um Führungspositionen geringer ein als Männer.
Dennoch entscheiden Leistung und Eignung über die Karriereperspektiven. Mut zur Bewerbung und gute Netzwerke spielen gleichermaßen eine wichtige Rolle bei dem Aufstieg auf der Karriereleiter. Sie möchten Ihre persönlichen Kompetenzen entwickeln, souverän auftreten und Ihre Position als Führungskraft stärken? Dann besuchen Sie unser Seminar Frauen in Führungspositionen.
Quellen:Hier finden Sie die komplette IW-Studie als PDF. (Jörg Schmidt / Oliver Stettes: Frauen in Führungspositionen. 2018)Vgl. auch: Prof. Heather Hofmeister / Lena Hünefeld: Frauen in Führungspositionen. 2010. In: OnlineFoto: © Kzenon / fotolia.com