bbw-seminare.de Rollen-Management
Rollen-Management
Rollen-Management ist eine zentrale (Selbst-) Führungskompetenz. Soziale Rollen sind die wesentlichen Schnittstellen des Individuums zur umgebenden Gesellschaft. So vielfältig wie die Lebensbereiche, so vielfältig auch die sozialen Rollen. Mit zunehmenden Verantwortlichkeiten kommen weitere Rollen hinzu. Je erfolgreicher das Rollen-Management, desto erfolgreicher das Individuum. Interessanterweise sind nicht so sehr Rollenkonflikte problematisch, sondern vielmehr ungeklärte Rollenerwartungen. Sie können bis hin zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen bewirken. Lernen Sie im gyde-Seminar Ihre unterschiedlichen Rollen adäquat einzusetzen.
Zielgruppen
- Führungskräfte
- Nachwuchsführungskräfte
- Projektleiter*innen
Kursinhalte
Inhalte
Führungsrollen und Rollen-Management
Coaching Session 1 - Auftakt
- Kennenlernen des/der Coach und anderen Gruppenteilnehmer*innen
- Zieldefinition für die kommenden Wochen
- Führungsrollen – eine erste Annäherung
Woche 1: Selbstreflektion – was ist mein Rollenverständnis?
- Prägende Führungserfahrungen
- Rollenbilder und Haltungen - Typische Rollenerfahrungen
Woche 2: Welche Anforderungen werden an mich gestellt? Rollen-Landkarte befüllen
- Anspruchsgruppen (welche Personen) und Erwartungen
- Einschätzungskompetenz und Lagebildanalyse
- Rollenklärung
Coaching Session 2
- Review Inhalte und Kollegiale Fallberatung (z.B. Rollenklarheit herstellen)
Rollenkonflikte
Woche 3: Konzept: Rollenverständnis
- Rollenflexibilität und Rollendistanz (Authentizität wahren)
- Das professionelle Rollenspiel wagen
- Rollenerwartungen (Muss/Kann/Soll)
Woche 4: Konzept: Rollenkonflikt-Arten
- Intra-Rollenkonflikte (Herausforderungen beim Gestalten einer Rolle, z.B. in der Rolle Teamleiter)
- Inter-Rollenkonflikte (Herausforderungen beim Vereinbaren verschiedener Rollen, z.B. Rolle Teamleiter vs. Rolle Privatperson)
- Rollenidentitätskonflikte
Coaching Session 3
- Review Inhalte
- Gruppenübung: Intra-Rollenkonflikte identifizieren und klären
- Kollegiale Fallberatung
Erwartungs- und Stakeholdermanagement
Woche 5: Erfolgsfaktoren des Rollenhandelns und Image- und Reputationsmanagment
- Kommunikative Kompetenzen
- Internalisierung und Glaubwürdigkeit (Rolle ausfüllen, mit der Rolle wachsen)
- Persönliche und organisatorische Positionierung
Woche 6: Führungsrollen in Veränderungsprozessen
- Umgang mit Gremien (Investoren, Betriebsrat, …)
- Macht- und Mikropolitik
Coaching Session 4
- Review Inhalte und Fallbeispiel: z.B. Krisenkommunikation
- Kollegiale Fallberatung
Praxistraining
Woche 7: Das eigene Rollen-Set erweitern/“In den Schuhen des Anderen laufen“
- Emotionalisierung
- Knigge und Leitfaden
- Empathiefähigkeit aufbauen
- Wertschätzende Konfrontation
Woche 8: Image-/Reputations-Management
- Techniken der Image-Pflege
Coaching Session 5
- Review Inhalte
- Fallbeispiele: Strategisches Rollenmanagement
Nachfolgend: Definition weitere Entwicklungsfelder
- Wo möchte und kann ich mich noch weiterentwickeln?
- Besprechung mit der eigenen Führungskraft und Personalentwicklung
Standardmäßig beginnen die Kurse immer Donnerstags. Wir oder der Anbieter kommen auf Sie zu, um einen für Sie passenden Starttermin abzustimmen. Die Coaching-Sessions werden mit Ihnen abgestimmt.
Ihr Nutzen
- Sie erweitern Ihr Verständnis und erhalten Handwerkszeug, um Ihre Rollen aktiv zu gestalten und Ihre Zeitallokation und Priorisierungskompetenz zu steigern.
- Ein konkretes Ziel ist es die notwendigen Rollen in der eigenen Position effektiv und zugleich authentisch ausfüllen zu können.
- Die gyde Trainer und Coaches begleiten Sie durch Ihre Lernreise
Ansprechpartner*innen
Hier finden Sie Ihren Kontakt für alle Fragen rund um Ihre gewünschte Fort- oder Weiterbildung, wie zum Beispiel Inhalte, Voraussetzungen, Lernziele, mögliche Förderungen oder Karrierechancen. Unten finden Sie zusätzlich Ihre Ansprechpartner*innen vor Ort an unseren Standorten. Diese stehen Ihnen bei allen Fragen zum gewünschten Termin und Veranstaltungsort sehr gerne zur Verfügung. Sollten sie dort keinen Termin in Ihrer Region finden, wenden Sie sich gerne an den allgemeinen Kontakt hier.

Elke Wailand
Leiterin
Geschäftsbereich Seminare & Trainings
E-Mail elke.wailand@bbw.de
Telefon 089 44108-430
Maßgeschneiderte Inhouse-Lösungen für Ihr Unternehmen
Inhouse Schulung: Sie wünschen sich eine firmeninterne Weiterbildung nach Ihren Bedürfnissen? Wir bieten Ihnen passgenaue Trainings. Sprechen Sie uns an.
Inhouse-Angebot anfragenTermine und Kontakt vor Ort
Leider wurden keine aktuellen Termine gefunden. Melden Sie sich per E-Mail, damit wir Sie schnell über neue Termine informieren können. Gerne beraten wir Sie auch persönlich, um einen passenden Kurs aus unserem breiten Angebot für Sie zu finden.
Das könnte Sie auch interessieren
Leadership Basiskurs
Der gyde-Einstiegskurs. Innerhalb von 8 Wochen beschäftigen sich die Teilnehmenden mit relevanten Themen innerhalb der 3 Führungsdimensionen
Effektive Meetings gestalten
Eine bewusste und wirksame Meeting-Kultur ist der zentrale Schlüssel zum organisatorischen Erfolg. Nicht nur kann damit effektiv Zeit gespart, sondern v.a. auch Zielbeitrag und Umsetzungskonsequenz signifikant gesteigert sowie Motivation und buy-in nachhaltig etabliert werden. Lernen Sie effektive Tools im gyde-Kurs kennen.