Navigation überspringen

bbw-seminare.de    Expert*in Data Scientist Foundation (DigiPäd-Modul C1)

Expert*in Data Scientist Foundation (DigiPäd-Modul C1)

Werden Sie Expert*in "Data Scientist Foundation". Um Sie für die Herausforderungen der digitalen Transformation fit zu machen, vereinigt der Weiterbildungskurs „Data Scientist Foundation“ Fachwissen aus der Informatik mit quantitativen Methoden und Aspekten des Informations- und Kommunikationsdesigns. Dabei wird mit den Programmiersprachen R und Python gearbeitet. Die Teilnehmer*innen erlernen die effektive Nutzung der Business Intelligence Werkzeuge Power Query sowie Power View entlang der Wertschöpfungskette. Auch auf Azure Machine-Learning wird mit konkreten Beispielen Bezug genommen.

 

diverse Lernmethoden
Träger-Zertifikat
ab 3.500,00 €
Termine und Kontakt

Zielgruppen

  • Führungskräfte
  • Fachkräfte
  • Projektleiter*innen

Abschlussart

  • Träger-Zertifikat

Kursinhalte

Inhalte

Modul 1: 0,5 Tage Einführung in die Data Science

  • Begriffsdefinition und Charakteristiken
  • Einordnung in die IT
  • Geschichte der Data Science
  • Anforderungen im Berufsfeld Data Science und kennenlernen der Systemlandschaft
  • Datensysteme kennenlernen

Modul 2: 2,5 Tage Einführung in Python

  • Das Konzept und die Philosophie von Python
  • Übersicht Python-Editoren, u.a.: Jupyter, Pycharm, Spyder
  • Python-Projekte anlegen: Ordnerstruktur, Einbinden von Paketen und Modulen
  • Syntaktische Grundlagen: Grunddatentypen, Operatoren, Kontrollstrukturen, Funktionen, Schleifen
  • Grundlagen objektorientierten Programmierens: Klassen, Methoden und Attribute

Modul 3: 1 Tag Datenmanagement in Python

  • Einführung in NumPy
  • pandas: Objekttypen: Series und DataFrame; Importieren von Daten, Variablen erstellen, Aggregationen, deskriptive Statistik
  • Interaktion mit dem Betriebssystem und Schnittstellen zu Datenbanken und Dateien
  • Einführung SQL

Modul 4: 2,5 Tage Python vs. R

  • Python und R im Vergleich, Abgrenzungen, Schnittstellen, Vorteile und Nachteile
  • Einführung in R

Modul 5: 1 Tag Datenvisualisierung

  • Grafiken mit Python und R für unterschiedliche Datentypen erstellen und gestalten.
  • Bibliotheken ggplot2, Shiny, Seaborn, matplotlib kennenlernen

Modul 6: 1 Tag Inferenzstatistik/Hypothesentests/Lineare Regressionsanalyse

  • Gesetz der großen Zahlen und zentraler Grenzwertsatz
  • Verteilungen (Normalverteilung, t-Verteilung, Chi2) und Deskriptive Statistik
  • Grundbegriffe (Effektgröße, alpha-Fehler, beta-Fehler, p-Wert, Signifikanz)
  • Logik und Interpretation von statistischen Hypothesentests
  • Ursache-Wirkungsanalyse mittels Regressionen

Modul 7: 2,5 Tage Machine Learning

  • Überblick über Modelle und Methoden, Über das Problem der Prognose
  • Overfitting, Underfitting und Parametertuning – Techniken der Modellerstellung
  • Klassifikationsverfahren
  • Regressionsprobleme
  • Clusteranalysen
  • Hauptkomponentenanalyse (PCA)
  • Evaluation von Machine Learning Modellen

Modul 8: 1 Tag Zeitreihenanalyse

  • Grundbegriffe der Zeitreihenanalyse
  • Typisierung und Stationarisierung von Zeitreihen
  • Dekomposition von Zeitreihen
  • Glättung von Zeitreihen
  • AR-I-MA Modelle
  • Ausblick: Machine Learning zur Zeitreihenvorhersage

Modul 9: 1 Tag Reporting/REST-Services

  • Kennenlernen der Bibliothek Flask zur serverseitigen Webentwicklung

Modul 10: 1 Tag Python in Operativumgebungen/Regulatorischen Standards entsprechen

  • Anforderungen von produktiven Python-Code
  • Konventioneller Code nach PEP-8 und dessen Bedeutung in Python
  • Source- und Binary-Distributionen erstellen
  • Unittesting mit den Bibliotheken unittest und doctest durchführen
  • Aufzeichnen des Programmzustands mit logging
  • Dokumentationen mit Sphinx erstellen

 

126 Unterrichtseinheiten virtueller Unterricht, 54 Unterrichtseinheiten gecoachtes Selbstlernen

 

Ihr Nutzen

Die Qualifizierung zum „Certified Data Scientist Foundation“ eröffnet Ihnen exzellente berufliche Perspektiven. Im Zeitalter der datengesteuerten Wirtschaft sind die vermittelten Kompetenzen sprichwörtlich Gold wert.

Ansprechpartner*innen

Hier finden Sie Ihren Kontakt für alle Fragen rund um Ihre gewünschte Fort- oder Weiterbildung, wie zum Beispiel Inhalte, Voraussetzungen, Lernziele, mögliche Förderungen oder Karrierechancen. Unten finden Sie zusätzlich Ihre Ansprechpartner*innen vor Ort an unseren Standorten. Diese stehen Ihnen bei allen Fragen zum gewünschten Termin und Veranstaltungsort sehr gerne zur Verfügung. Sollten sie dort keinen Termin in Ihrer Region finden, wenden Sie sich gerne an den allgemeinen Kontakt hier.

Ralf Kunz

Leiter it akademie bayern

Maßgeschneiderte Inhouse-Lösungen für Ihr Unternehmen

Inhouse Schulung: Sie wünschen sich eine firmeninterne Weiterbildung nach Ihren Bedürfnissen? Wir bieten Ihnen passgenaue Trainings. Sprechen Sie uns an.

Inhouse-Angebot anfragen

Termine und Kontakt vor Ort

Leider wurden keine aktuellen Termine gefunden. Melden Sie sich per E-Mail, damit wir Sie schnell über neue Termine informieren können. Gerne beraten wir Sie auch persönlich, um einen passenden Kurs aus unserem breiten Angebot für Sie zu finden.