Navigation überspringen

bbw-seminare.de    Fachkraft mit besonderer Qualifikation in Kindertageseinrichtungen (FQK)

Fachkraft mit besonderer Qualifikation in Kindertageseinrichtungen (FQK)

Für die Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrages in der Kindertagesstätte sind qualifizierte Fachkräfte unterschiedlicher Disziplinen erforderlich. Quereinsteiger*innen bietet sich über eine neue Weiterbildungsmöglichkeit des StMAS die Möglichkeit, mit einer beruflichen Ausbildung / Studium und Berufserfahrung ihre bisher erworbenen Kompetenzen und ihr berufliches Erfahrungswissen u. a. aus den Bereichen Sprache, Gesundheit, Bewegung, Kunst, Kultur, Musik, Medien, Technik, Naturwissenschaften, Religion in die Arbeit mit Kindern einzubringen. Die berufsbegleitende Weiterbildung vermittelt wichtiges pädagogisches Fachwissen und begleitet den Praxiseinsatz.

Präsenz mit Online-Anteil
Berufsbegleitend
Zertifikat der Kooperationspartner
Förderung möglich
ab 3.100,00 €
AZAV zertifiziert
Termine und Kontakt

Zielgruppen

    Abschlussart

    • Zertifikat der Kooperationspartner

    Förderungsmöglichkeiten

    • BA-Förderung nach dem Qualifizierungschancengesetz

    Voraussetzungen

    • Eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf / Studium
    • Ein Berufsabschluss, der mindestens einem der Bildungsbereiche des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans (BayBEP) zuzuordnen ist.
    • Mindestalter 25 Jahre
    • Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung im Ausbildungsberuf
    • Zusage eines Arbeitsplatzes in einer Kindertageseinrichtung von mindestens 50% der wöchentlichen Regelarbeitszeit mit Beginn der Weiterbildung
    • 6 Wochen Vorpraktikum

    Kursinhalte

    Link auf die Seite des Staatsministeriums

    Auf unserer Landingpage finden Sie weitergehende Informationen, Erfahrungsberichte und Filme zur Erklärung dieser Weiterbildung.


    Sie haben Fragen? - Dann stellen Sie diese hier


    Die Durchführungsorte, Termine und Ansprechpartner*innen finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

    Inhalte

    • Professionalität und Haltung
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Einführung in die Pädagogik
    • Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team
    • Kommunikation und Konfliktbewältigung
    • Pädagogische Handlungskompetenzen
    • Pädagogische Querschnittsthemen
    • Elternarbeit, Vernetzung und Qualitätsentwicklung

    Ergänzende Einheiten

    • Supervision
    • Kollegiale Beratung
    • Projekttage

    Ihr Nutzen

    Für die Zielgruppe eröffnen sich neue berufliche Perspektiven und es stehen die für den Erhalt bzw. die Verbesserung pädagogischer Qualität in der KiTA dringend benötigten zusätzlichen Fachkräfte kurzfristig zur Verfügung.

    Hinweis zu unseren Lernmethoden

    Präsenz mit Online-Anteil

    Diese Veranstaltung wird im Wechsel von vor-Ort-Unterricht und Online-Unterricht durchgeführt.

    Ansprechpartner*innen

    Hier finden Sie Ihren Kontakt für alle Fragen rund um Ihre gewünschte Fort- oder Weiterbildung, wie zum Beispiel Inhalte, Voraussetzungen, Lernziele, mögliche Förderungen oder Karrierechancen. Unten finden Sie zusätzlich Ihre Ansprechpartner*innen vor Ort an unseren Standorten. Diese stehen Ihnen bei allen Fragen zum gewünschten Termin und Veranstaltungsort sehr gerne zur Verfügung. Sollten sie dort keinen Termin in Ihrer Region finden, wenden Sie sich gerne an den allgemeinen Kontakt hier.

    Cornelia Janni-Schmid

    Leiterin Geschäftsbereich Gesundheit und Pädagogik

    Termine und Kontakt vor Ort

    Zu viele Treffer? Bitte grenzen Sie Ihre Auswahl ein.

    Veranstaltungen (1)
    • München
      13.10.2023 – 28.01.2025
      Icon PDF

      bbw gGmbH
      Baierbrunner Straße 27
      81379 München

      Beginn
      13.10.2023 – 09:00 Uhr

      Ende
      28.01.2025 – 18:00 Uhr

      Ansprechpartner*in
      Marilene Thorwart
      Telefon 089 1895529-14
      E-Mail marilene.thorwart@bbw.de

      Trainer*in

      Anerkannte Expert*innen

      Zeitlicher Ablauf

      Berufsbegleitende Weiterbildung über 15 Monate.
      Theoriephase 13.10.2023 - 12.10.2024
      Praxisphase 14.10.2024 - 28.01.2025

      Die Modulinhalte finden in Blöcken ca. alle 2-3 Wochen Freitags und Samstags 9-18 Uhr statt.
      Termine können Änderungen unterliegen.

      • Präsenz mit Online-Anteil
      • 385 Unterrichtseinheiten, Berufsbegleitend
      • 3.100,00  MwSt. frei

    Das könnte Sie auch interessieren